Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
HEDI Produkte
TÜV zertifiziert (ISO 9001)
Über 50 Jahre Erfahrung
Termingerechte Lieferung
Qualität aus Deutschland
Regelmäßige Angebote
Großes Sortiment

Strom und Licht für Werkstatt und Garage - unverzichtbar für sicheres Arbeiten

Ob Hobby-Handwerker, Schrauber oder Profi: Wer in der Werkstatt oder Garage arbeitet, braucht eine zuverlässige Stromversorgung und gute Beleuchtung. Maschinen, Werkzeuge und elektrische Geräte funktionieren nur mit stabilem Strom. Gleichzeitig ist eine gleichmäßige, helle Ausleuchtung wichtig, um präzise und sicher arbeiten zu können.

In vielen Garagen oder Kellerräumen sind jedoch nur wenige Steckdosen oder schwache Lichtquellen vorhanden. Hier kommen Kabeltrommeln, Verlängerungskabel, Stromverteiler und Arbeitsleuchten ins Spiel. Sie sorgen für Flexibilität, Reichweite und mehr Sicherheit bei der Arbeit. Mit der richtigen Ausrüstung wird aus einem dunklen, unpraktischen Raum eine voll nutzbare Werkstatt.

Warum ist eine stabile Stromversorgung in der Garage und in der Werkstatt wichtig?

  1. Sicherheit bei der Arbeit: Schwankungen oder Ausfälle können Geräte beschädigen oder Kurzschlüsse verursachen. Das erhöht die Unfallgefahr.
  2. Schutz der Werkzeuge und Maschinen: Elektrische Geräte, wie Bohrmaschinen oder Kompressoren, brauchen konstante Spannung. Sonst können sie ausfallen oder kaputtgehen.
  3. Vermeidung von Schäden durch Überlastung: Eine stabile Versorgung verhindert Überlastungen, die Kabel oder Geräte beschädigen könnten.
  4. Gleichmäßige Beleuchtung: Gutes Licht ohne Flackern sorgt für genaues und sicheres Arbeiten.
  5. Effizienz und Komfort: Mit stabiler Stromversorgung läuft es in der Werkstatt und der Garage reibungslos. So spart man Zeit und Nerven.

Sind Kabeltrommeln und Stromverteiler für die Garage und die Werkstatt geeignet?

Ja, Kabeltrommeln und Stromverteiler sind grundsätzlich sehr gut für die Garage und Werkstatt geeignet. Kabeltrommeln und Stromverteiler sind sehr praktisch und sicher, wenn sie richtig ausgewählt und verwendet werden. Sie erhöhen die Flexibilität und Sicherheit in Garage und Werkstatt deutlich.

Welche Anforderungen für Kabeltrommeln und Stromverteiler in der Garage und der Werkstatt?

  1. Mehrere abgesicherte Steckdosen
  2. Schutzart ab IP44 für Feuchträume oder Reinräume
  3. Stabile Ausführung für Dauerbetrieb

Wie lang sollte eine Kabeltrommel in der Werkstatt oder der Garage sein?

25 bis 40 Meter reichen in den meisten Fällen aus.


Welche Kabelarten gibt es?

H05VV-F

Bezeichnung: PVC-Leitung
Einsatzbereich und Besonderheiten: Nur in trockenen Räumen

H07RN-F

Bezeichnung: Neopren-Gummi-Leitung
Einsatzbereich und Besonderheiten: Öl- und UV-beständig, zugelassen im Freien und auf Baustellen

AT-N07V3V3-F

Bezeichnung: Panzerkabel (K35) für besonders rauen Betrieb
Einsatzbereich und Besonderheiten: Vollkommen wetterfest, öl- und säurebeständig, mikrobenfest und versprödungssicher. Robust gegen Abrieb und Quetschungen. Zugelassener Temperaturbereich -35°C bis +80°C. Zugelassen für den ständigen Einsatz im Freien. Nicht für den Einsatz auf deutschen Baustellen zugelassen.

H07BQ-F

Bezeichnung: H07BQ-F Panzerkabel PLUS, Polyurethanleitung für höchste Anforderungen Vollkommen wetterfest, öl- und säurebeständig, mikrobenfest und versprödungssicher. Robust gegen Abrieb und Quetschungen. Zugelassener Temperaturbereich -40°C bis +90°C. Zugelassen im Freien und auf Baustellen.
Einsatzbereich und Besonderheiten: Vollkommen wetterfest, öl- und säurebeständig, mikrobenfest und versprödungssicher. Robust gegen Abrieb und Quetschungen. Zugelassener Temperaturbereich -40°C bis +90°C. Zugelassen im Freien und auf Baustellen.

Welche Kabelart ist für die Garage und die Werkstatt geeignet?

Für Labore eignen sich hochwertige, flexible Kabelarten, die sicher und normgerecht sind, zum Beispiel die H07RN-F Leitung.

Wichtig bei der Kabelwahl

  • Querschnitt: Mindestens 1,5 mm², besser 2,5 mm² bei stärkerer Belastung
  • Schutzart: Für feuchte oder staubige Bereiche Schutzklasse IP44 wählen
  • Flexibilität: Kabel sollte sich gut verlegen und aufrollen lassen

Was bedeutet der Querschnitt einer Leitung?

Der Querschnitt ist entscheidend für die Sicherheit, Leistung und Zulässigkeit einer elektrischen Leitung. Er wird immer entsprechend dem Strombedarf, der Leitungslänge und den Umgebungsbedingungen gewählt. Ein größerer Querschnitt erlaubt mehr Strom ohne Überhitzung.

Querschnitt: 1,5 mm²
Einsatzbereich: Leichte bis mittlere Anwendungen (z. B. Bohrmaschine, Lampe)

Querschnitt: 2,5 mm²
Einsatzbereich: Höhere Belastung (z. B. Heizgeräte, Kreissäge, Kompressor)

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Verwendung von Kabeltrommeln und Stromverteiler notwendig?

In Garagen und Werkstätten sollte der Stromverteiler und die Kabeltrommel einen geschlossenen Steckdoseneinsatz haben. Auch ein Thermoschutzschalter ist wichtig. Zusätzlich verfügen einige HEDI Kabeltrommeln und Stromverteiler über das einzigartige HEDI Diagnosesystem DiagS. DiagS zeigt, ob der Stromverteiler oder die Kabeltrommel einsatzbereit ist.

Was ist ein Thermoschutzschalter?

Das Auslösen des Thermoschutzschalters und damit die Abschaltung der Kabeltrommel oder des Stromverteilers ist eine vorgeschriebene Funktion. Sie dient der eigenen Sicherheit des Benutzers

Welche Leuchte ist für die Arbeit in der Garage und der Werkstatt geeignet?

Arbeitsleuchten

  • Helle und gleichmäßige Ausleuchtung
  • Energieeffizient und langlebig
  • Kein Hitzestau, dadurch sicherer im Betrieb
  • Oft stoßfest und spritzwassergeschützt (IP44)

Maschinen- und Werkbankleuchten

  • Einfach an Werkbänken oder Metallflächen zu befestigen
  • Ideal für punktuelle Beleuchtung

Handleuchten

  • Flexible Anwendung
  • akkubetrieben

Welche Vorteile hat die LED-Technologie?

Die LED-Technologie ist energieeffizient und langlebig, bei geringer Wärmeentwicklung.

Gibt es gute Arbeitsleuchten mit Akku?

Ja. Ideal für den mobilen Einsatz ohne Steckdose.

Was bedeutet die IP-Schutzklassen?

IP20

  • Schutz gegen feste Fremdkörper: Schutz gegen feste Objekte > 12,5 mm
  • Schutz gegen Wasser: Kein Schutz gegen Wasser
  • Einsatzbereich: Nur für Innenräume, trockene Bedingungen

IP44

  • Schutz gegen feste Fremdkörper: Schutz gegen Objekte > 1 mm
  • Schutz gegen Wasser: Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
  • Einsatzbereich: Baustellen, Werkstätten, Außenbereiche mit Überdachung

IP54

  • Schutz gegen feste Fremdkörper: Eingeschränkter Staubschutz
  • Schutz gegen Wasser: Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
  • Einsatzbereich: Baustellen mit Staubbelastung

IP65

  • Schutz gegen feste Fremdkörper: Staubdicht
  • Schutz gegen Wasser: Schutz gegen Strahlwasser
  • Einsatzbereich: Feuchte und staubige Außenbereiche

IP67

  • Schutz gegen feste Fremdkörper: Staubdicht
  • Schutz gegen Wasser: Schutz bei zeitweiligem Untertauchen
  • Einsatzbereich: Extrembedingungen, kurzzeitiger Wasserkontakt

Welche IP-Klasse meiner Leuchte ist ideal für die Garage und die Werkstatt?

Für Arbeiten in der Werkstatt oder in der Garage ist eine Leuchte mit mindestens IP44 ideal. Sie ist geschützt gegen Spritzwasser und Objekte >1 mm. Bei einer Handleuchte ist auch IP20 ausreichend.

Was passiert ohne ausreichenden IP-Schutz?

Es kann zu Kurzschlüssen und Ausfällen kommen.

Was ist die Farbtemperatur?

Die richtige Farbtemperatur ist entscheidend für Sichtkomfort, Sicherheit und Produktivität in der Werkstatt und der Garage. Die Farbtemperatur einer Leuchte wird in Kelvin (K) angegeben:

  • < 3.300 K = Warmweiß
  • 3.300 - 5.300 K = Neutralweiß
  • > 5.300 K = Kaltweiß (tageslichtähnlich)

Empfohlene Farbtemperaturen je nach Einsatzgebiet:

Baustelle

Empfohlene Farbtemperatur: 4.000 - 6.500 K
Begründung: Gutes Kontrastsehen, hohe Lichtausbeute

Feinmechanik / Elektroarbeiten / Labore / Werkstätten

Empfohlene Farbtemperatur: 5.000 - 6.500 K
Begründung: Tageslichtähnlich, hilft bei Detailarbeiten

Innenausbau / Malerarbeiten

Empfohlene Farbtemperatur: 4.000 - 5.000 K
Begründung: Farbneutral, gute Farbwiedergabe

Lager / Industriehallen / Garage

Empfohlene Farbtemperatur: 5.000 - 6.500 K
Begründung: Helles, konzentrationsförderndes Licht

Welche Farbtemperatur fördert die Konzentration?

Eine Farbtemperatur von 4000 bis 6500 Kelvin (neutralweiß bis tageslichtweiß) fördert die Konzentration.

  • 4000 K (neutralweiß): Wirkt sachlich und fokussierend
  • 6500 K (tageslichtweiß): Wirkt aktivierend und wachmachend

Was bedeutet Lux?

Lux misst die Beleuchtungsstärke – also wie viel Licht auf eine Fläche fällt. Je höher der Lux-Wert, desto heller ist der Raum.

Übersicht: Empfohlene Lichtstärke (Lux) für Garage und Werkstatt

Arbeitsbereich: Allgemeine Beleuchtung
Empfohlene Lichtstärke (in Lux): 200-300 Lux

Arbeitsbereich: Präzise Arbeiten (Feinwerk)
Empfohlene Lichtstärke (in Lux): 500–1000 Lux

Arbeitsbereich: Grobe Werkstattarbeiten
Empfohlene Lichtstärke (in Lux): 300–500 Lux

Arbeitsbereich: Lagerflächen
Empfohlene Lichtstärke (in Lux): 100–200 Lux