Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
HEDI Produkte
TÜV zertifiziert (ISO 9001)
Über 50 Jahre Erfahrung
Termingerechte Lieferung
Qualität aus Deutschland
Regelmäßige Angebote
Großes Sortiment

Strom und Licht für den Katastrophenschutz – Gerüstet für den Ernstfall

Im Katastrophenschutz sind zuverlässige Stromversorgung und gutes Licht entscheidend. Feuerwehr, Rettungskräfte und Einsatzteams benötigen robuste Kabeltrommeln und helle Arbeitsleuchten. Nur so ist ein sicherer und effektiver Einsatz möglich – auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder unvorhersehbaren Bedingungen.

Warum sind Strom und Licht im Katastrophenschutz so wichtig?

  • Sicherheit: Vermeidet Unfälle durch schlechte Sicht
  • Effizienz: Schnellere und präzisere Arbeit bei Tag und Nacht
  • Zuverlässigkeit: Robuste Geräte halten extremen Bedingungen stand
  • Flexibilität: Einsatz an unterschiedlichsten Orten möglich

🛠️ Grundregeln für den Einsatz der Feuerwehr, des THW oder im Katastrophenfall

  • Bei langen Leitungen steigt der Spannungsabfall – größerer Querschnitt nötig
  • Hochlastige Geräte (z. B. Kompressoren, Pumpen) brauchen mindestens 2,5 mm², besser 4,0 mm²
  • Nie mehrere Kabel hintereinanderschalten – Brandgefahr!

Gibt es spezielle Kabeltrommeln für den Katastrophenschutz?

Spezielle Kabeltrommeln z.B. druckwasserdichte Kabeltrommeln für den Katastrophenschutz sind besonders robust, sicher und für den Einsatz unter extremen Bedingungen ausgelegt. Sie helfen Einsatzkräften, zuverlässig Strom an schwierigen Einsatzorten bereitzustellen.

Sind Kabeltrommeln und Arbeitsleuchten im Katastrophenschutz druckwasserdicht?

  • Viele sind wassergeschützt (IP44 oder IP54), was für Regen oder Spritzwasser ausreicht.
  • Druckwasserdicht (IP65/IP66) sind spezielle Geräte, die bei starkem Regen oder Reinigung mit Wasserstrahl eingesetzt werden können.
  • Für den Außeneinsatz bei widrigen Bedingungen sind IP65-zertifizierte Geräte empfehlenswert.

Was bedeutet die IP-Schutzklassen?

IP20

  • Schutz gegen feste Fremdkörper: Schutz gegen feste Objekte > 12,5 mm
  • Schutz gegen Wasser: Kein Schutz gegen Wasser
  • Einsatzbereich: Nur für Innenräume, trockene Bedingungen

IP44

  • Schutz gegen feste Fremdkörper: Schutz gegen Objekte > 1 mm
  • Schutz gegen Wasser: Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
  • Einsatzbereich: Baustellen, Werkstätten, Außenbereiche mit Überdachung

IP54

  • Schutz gegen feste Fremdkörper: Eingeschränkter Staubschutz
  • Schutz gegen Wasser: Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
  • Einsatzbereich: Baustellen mit Staubbelastung

IP65

  • Schutz gegen feste Fremdkörper: Staubdicht
  • Schutz gegen Wasser: Schutz gegen Strahlwasser
  • Einsatzbereich: Feuchte und staubige Außenbereiche

IP67

  • Schutz gegen feste Fremdkörper: Staubdicht
  • Schutz gegen Wasser: Schutz bei zeitweiligem Untertauchen
  • Einsatzbereich: Extrembedingungen, kurzzeitiger Wasserkontakt

Welche Kabelarten gibt es?

H05VV-F

Bezeichnung: PVC-Leitung
Einsatzbereich und Besonderheiten: Nur in trockenen Räumen

H05RR-F

Bezeichnung: Gummi-Leitung Naturkautschuk-isoliert
Einsatzbereich und Besonderheiten: Zugelassen in trockenen Räumen und für den kurzfristigen Einsatz im Freien

H07RN-F

Bezeichnung: Neopren-Gummi-Leitung
Einsatzbereich und Besonderheiten: Öl- und UV-beständig, zugelassen im Freien und auf Baustellen

AT-N07V3V3-F

Bezeichnung: Panzerkabel (K35) für besonders rauen Betrieb
Einsatzbereich und Besonderheiten: Vollkommen wetterfest, öl- und säurebeständig, mikrobenfest und versprödungssicher. Robust gegen Abrieb und Quetschungen. Zugelassener Temperaturbereich -35°C bis +80°C. Zugelassen für den ständigen Einsatz im Freien. Nicht für den Einsatz auf deutschen Baustellen zugelassen.

H07BQ-F

Bezeichnung: Panzerkabel PLUS, Polyurethanleitung für höchste Anforderungen
Einsatzbereich und Besonderheiten: Vollkommen wetterfest, öl- und säurebeständig, mikrobenfest und versprödungssicher. Robust gegen Abrieb und Quetschungen. Zugelassener Temperaturbereich -40°C bis +90°C. Zugelassen im Freien und auf Baustellen.

Kabeltrommeln und Verlängerungen für den Katastrophenschutz

Art.-Nr K7AD2016T2
HEDI Vollkunststoff-Drehstromkabeltrommel Generation 7 Companion Ø 250 mm, 16 A, 20 m
  • / Kabellänge: 20 m
  • / Querschnitt: 2,5 mm²
  • / Spannung: 400 V
  • / Ampere: 16 A

228,96 €*
Art.-Nr K4253020D2
HEDI Kunststoff-Kabeltrommel Professional Plus Ø 450 mm, 16A-Ausführung, 25 m
  • / Kabellänge: 25 m
  • / Querschnitt: 2,5 mm²
  • / Spannung: 400 V
  • / Ampere: 16 A

873,76 €*
Art.-Nr K350NTD
HEDI Kunststoff-Kabeltrommel Professional Plus Ø 320 mm, 50 m
  • / Kabellänge: 50 m
  • / Querschnitt: 1,5 mm²
  • / Spannung: 230 V
  • / Ampere: 16 A

357,65 €*
Art.-Nr K7D2516Q2T
HEDI Vollkunststoff-Drehstromkabeltrommel Generation 7 Champion Ø 290 mm, 16A, 25 m
  • / Kabellänge: 25 m
  • / Querschnitt: 2,5 mm²
  • / Spannung: 400 V
  • / Ampere: 16 A
  • / Kabel bedruckbar: ja

348,67 €*
Art.-Nr VKD106316
HEDI Drehstrom-Verlängerungsleitung, 63A-Ausführung, 10 m
  • / Kabellänge: 10 m
  • / Spannung: 400 V
  • / Ampere: 63 A

444,17 €*

Welche Kabelart ist für den Katastrophenschutz geeignet?

Für spezielle Einsätze und den Katastrophenschutz eignen sich hochwertige, flexible Kabelarten, die sicher und normgerecht sind, zum Beispiel die H07RN-F Leitung.

Was bedeutet der Querschnitt einer Leitung?

Der Querschnitt ist entscheidend für die Sicherheit, Leistung und Zulässigkeit einer elektrischen Leitung. Er wird immer entsprechend dem Strombedarf, der Leitungslänge und den Umgebungsbedingungen gewählt. Ein größerer Querschnitt erlaubt mehr Strom ohne Überhitzung.

Querschnitt: 1,5 mm²
Einsatzbereich: Leichte bis mittlere Anwendungen (z. B. Bohrmaschine, Lampe)

Querschnitt: 2,5 mm²
Einsatzbereich: Höhere Belastung (z. B. Heizgeräte, Kreissäge, Kompressor)

Querschnitt: 4 mm² und mehr
Einsatzbereich: Große Maschinen oder längere Kabelstrecken

Der Querschnitt 2,5–4 mm² ist empfohlen bei Feuerwehr-Kabeltrommeln und bei Außeneinsätzen.

Welche Leuchte ist für den Katastrophenfall geeignet?

Für die Feuerwehr und im Katastropheneinsatz eignen sich Arbeitsleuchten mit hoher Lichtstärke und präziser Ausrichtung. Ebenfalls geeignet sind Handleuchten und flexible LED Strahler, mit oder ohne Akku.

Beispielhafte Einsatzszenarien für Leuchten

Situation: Stromausfall in Gebäuden
Geeignete Leuchte: Akku-LED Arbeitsleuchte, Akku LED-Strahler

Situation: Unwettereinsatz im Freien
Geeignete Leuchte: LED-Strahler IP65 (mit Stativ)

Situation: Nacht-Evakuierung oder Suchaktion
Geeignete Leuchte: Stableuchte, Handleuchte

Situation: Versorgungspunkt / Zeltbeleuchtung
Geeignete Leuchte: LED-Arbeitsleuchten, LED-Strahler

Situation: Technischer Einsatz an Fahrzeugen
Geeignete Leuchte: Maschinenleuchte mit Magnetfuß, Handleuchte

Was ist die Farbtemperatur?

Die richtige Farbtemperatur ist entscheidend für die Sicherheit beim Katastrophenschutz. Die Farbtemperatur einer Leuchte wird in Kelvin (K) angegeben:

  • < 3.300 K = Warmweiß
  • 3.300 - 5.300 K = Neutralweiß
  • 5.300 K = Kaltweiß (tageslichtähnlich)

Leuchten für den Katastrophenschutz

Art.-Nr HS150LED
HEDI LED-Strahler im Tragegestell, 150 Watt
  • / Ausführung: Strahler
  • / Kelvin: 6500
  • / Spannung: 230 V
  • / Schutzart: IP65

198,67 €*
Art.-Nr HS50LED
HEDI LED-Strahler im Tragegestell, 50 Watt
  • / Ausführung: Strahler
  • / Kelvin: 6500
  • / Watt: 50
  • / Spannung: 230 V
  • / Schutzart: IP65

94,72 €*
Art.-Nr HSS50LED
HEDI LED-Strahler mit ausziehbarem Stativ, 50 Watt
  • / Ausführung: Strahler
  • / Lumen: 5400
  • / Kelvin: 6500
  • / Watt: 50
  • / Spannung: 230 V
  • / Schutzart: IP65

112,99 €*
Art.-Nr AL521LED
HEDI Akku-LED-Handleuchte Comfort
  • / Ausführung: Handleuchte
  • / Kelvin: 6500
  • / Schutzart: IP20

56,35 €*

Empfohlene Farbtemperaturen je nach Einsatzgebiet:

Baustelle

Empfohlene Farbtemperatur: 4.000 - 6.500 K
Begründung: Gutes Kontrastsehen, hohe Lichtausbeute

Feinmechanik / Elektroarbeiten / Katastrophenschutz / Werkstätten

Empfohlene Farbtemperatur: 5.000 - 6.500 K
Begründung: Tageslichtähnlich, hilft bei Detailarbeiten

Innenausbau / Malerarbeiten

Empfohlene Farbtemperatur: 4.000 - 5.000 K
Begründung: Farbneutral, gute Farbwiedergabe

Lager / Industriehallen

Empfohlene Farbtemperatur: 5.000 - 6.500 K
Begründung: Helles, konzentrationsförderndes Licht

Gibt es Arbeitsleuchten mit Notlicht-Funktion?

Ja, gibt es. Damit bei einem Stromausfall weiterhin Beleuchtung besteht, schaltet die Arbeitsleuchte auf den Notlicht-Betrieb.

Wie viel Lumen sollte eine Notfall-Arbeitsleuchte haben?

Mindestens 1.000–2.000 Lumen für effektive Ausleuchtung.

Für großflächige Einsatzorte sind 3.000+ Lumen empfehlenswert.