Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
HEDI Produkte
TÜV zertifiziert (ISO 9001)
Über 50 Jahre Erfahrung
Termingerechte Lieferung
Qualität aus Deutschland
Regelmäßige Angebote
Großes Sortiment

Strom und Licht für Labore und Feinarbeiten

Tipps und FAQ für präzises Arbeiten

In Laboren und ähnlichen Werkstätten kommt es auf Präzision an. Strom und Licht spielen dabei eine zentrale Rolle. Ohne stabile Stromversorgung funktionieren viele Geräte nicht zuverlässig. Eine falsche Beleuchtung kann die Konzentration stören oder Fehler bei der Arbeit verursachen. Besonders bei Feinarbeiten wie Mikroskopie oder Elektronik ist gutes Licht entscheidend. Auch Sicherheitsaspekte sind wichtig. Strom muss zuverlässig und sicher fließen. Licht muss gleichmäßig, blendfrei und der Tätigkeit angepasst sein. Diese Seite zeigt, worauf es im Labor und bei Feinarbeiten ankommt.

Welche Leuchte ist für die Arbeit im Labor oder während Feinarbeiten geeignet?

Für Laborarbeiten und Feinarbeiten eignen sich Maschinenleuchten mit hoher Lichtstärke und präziser Ausrichtung. Ebenfalls geeignet sind Lupenleuchten mit integrierter Vergrößerung und tageslichtähnlicher LED-Beleuchtung. Sie bieten blendfreies, schattenarmes Licht und unterstützen exaktes Arbeiten.

Welche Vorteile hat die LED-Technologie?

Die LED-Technologie ist energieeffizient und langlebig, bei geringer Wärmeentwicklung.

Gibt es Maschinenleuchten mit eingebauter Lupe?

Nein, klassische Maschinenleuchten haben in der Regel keine eingebaute Lupe. Für Feinarbeiten mit Vergrößerung sind Lupenleuchten die richtige Wahl. Sie kombinieren Licht und Lupe in einem Gerät. Lupenleuchten sind speziell für präzises Arbeiten an kleinen Objekten gemacht.

Was bedeutet die IP-Schutzklassen bei einer Leuchte?

IP20

  • Schutz gegen feste Fremdkörper: Schutz gegen feste Objekte > 12,5 mm
  • Schutz gegen Wasser: Kein Schutz gegen Wasser
  • Einsatzbereich: Nur für Innenräume, trockene Bedingungen

IP44

  • Schutz gegen feste Fremdkörper: Schutz gegen Objekte > 1 mm
  • Schutz gegen Wasser: Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
  • Einsatzbereich: Baustellen, Werkstätten, Außenbereiche mit Überdachung

IP54

  • Schutz gegen feste Fremdkörper: Eingeschränkter Staubschutz
  • Schutz gegen Wasser: Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
  • Einsatzbereich: Baustellen mit Staubbelastung

IP65

  • Schutz gegen feste Fremdkörper: Staubdicht
  • Schutz gegen Wasser: Schutz gegen Strahlwasser
  • Einsatzbereich: Feuchte und staubige Außenbereiche

IP67

  • Schutz gegen feste Fremdkörper: Staubdicht
  • Schutz gegen Wasser: Schutz bei zeitweiligem Untertauchen
  • Einsatzbereich: Extrembedingungen, kurzzeitiger Wasserkontakt

Welche IP-Klasse meiner Leuchte ist ideal für Laborarbeiten?

Für Laborarbeiten ist eine Leuchte mit mindestens IP44 ideal. Sie ist geschützt gegen Spritzwasser und Objekte >1 mm.

Was passiert ohne ausreichenden IP-Schutz?

Es kann zu Kurzschlüssen und Ausfällen kommen.

Was ist die Farbtemperatur?

Die richtige Farbtemperatur ist entscheidend für Sichtkomfort, Sicherheit und Produktivität auf Baustellen, im Handwerk und in der Industrie. Die Farbtemperatur einer Leuchte wird in Kelvin (K) angegeben:

  • < 3.300 K = Warmweiß
  • 3.300 - 5.300 K = Neutralweiß
  • > 5.300 K = Kaltweiß (tageslichtähnlich)

Leuchten für Feinarbeiten und Labore

Art.-Nr ML1206LU38D
HEDI Lupenleuchte LED.ZOOM
  • / Ausführung: Maschinenleuchte
  • / Kelvin: 6000
  • / Watt: 60
  • / Spannung: 230 V
  • / Schutzart: IP20

200,93 €*
Art.-Nr ML1209
HEDI Maschinenleuchte LED pro! Punktstrahlausführung 230 V
  • / Ausführung: Maschinenleuchte
  • / Lumen: 1560
  • / Kelvin: 6500
  • / Watt: 11,4
  • / Spannung: 230 V
  • / Schutzart: IP64

295,06 €*
Art.-Nr ML1203DUO
HEDI LED Maschinenleuchte - DUO-Ausführung (Punkt- und Breitstrahl)
  • / Ausführung: Maschinenleuchte
  • / Lumen: 480
  • / Kelvin: 6500
  • / Watt: 4,6
  • / Spannung: 230 V
  • / Schutzart: IP20

201,71 €*
Art.-Nr ML1209FLED
HEDI LED Werkbankleuchte
  • / Ausführung: Maschinenleuchte
  • / Lumen: 750
  • / Kelvin: 6500
  • / Watt: 60
  • / Spannung: 230 V
  • / Schutzart: IP20

172,97 €*
Art.-Nr ML24V09
HEDI Maschinenleuchte LED pro! Punktstrahlausführung 24 V
  • / Ausführung: Maschinenleuchte
  • / Lumen: 1560
  • / Kelvin: 6500
  • / Watt: 11,4
  • / Spannung: 24 V
  • / Schutzart: IP64

319,46 €*

Empfohlene Farbtemperaturen je nach Einsatzgebiet:

Baustelle

Empfohlene Farbtemperatur: 4.000 - 6.500 K
Begründung: Gutes Kontrastsehen, hohe Lichtausbeute

Feinmechanik / Elektroarbeiten / Labore

Empfohlene Farbtemperatur: 5.000 - 6.500 K
Begründung: Tageslichtähnlich, hilft bei Detailarbeiten

Innenausbau / Malerarbeiten

Empfohlene Farbtemperatur: 4.000 - 5.000 K
Begründung: Farbneutral, gute Farbwiedergabe

Lager / Industriehallen

Empfohlene Farbtemperatur: 5.000 - 6.500 K
Begründung: Helles, konzentrationsförderndes Licht

Welche Farbtemperatur fördert die Konzentration?

Eine Farbtemperatur von 4000 bis 6500 Kelvin (neutralweiß bis tageslichtweiß) fördert die Konzentration.

  • 4000 K (neutralweiß): Wirkt sachlich und fokussierend – ideal für Laborumgebungen
  • 6500 K (tageslichtweiß): Wirkt aktivierend und wachmachend – gut für Feinarbeiten mit hoher Konzentration

Wie finde ich die richtige Lichtstärke (Lux)?

Die richtige Lichtstärke im Labor hängt von der Tätigkeit ab. Sie wird in Lux gemessen. Allgemeine Laborarbeiten benötigen etwa 500–750 Lux. Für Feinarbeiten wie Mikroskopie sind 1000–1500 Lux ideal. Zu wenig Licht kann die Konzentration stören. Zu viel Licht kann blenden. Eine gute Planung sichert Präzision und Komfort.

Übersicht: Empfohlene Lichtstärke (Lux) für Labor und Feinarbeiten

Allgemeine Laborarbeiten

Empfohlene Lichtstärke (in Lux): 500-750 Lux
Einsatzbeispiel: Pipettieren, Wiegen, Dokumentation

Präzisionsarbeiten

Empfohlene Lichtstärke (in Lux): 1000–1500 Lux
Einsatzbeispiel: Mikroskopie, SMD-Löten, optische Kontrolle

Reinraum- und Hygienebereiche

Empfohlene Lichtstärke (in Lux): 750–1000 Lux
Einsatzbeispiel: Pharmazeutische Produktion, Analytik

Elektroniklabor

Empfohlene Lichtstärke (in Lux): 1000–1500 Lux
Einsatzbeispiel: Leiterplattenprüfung, Lötarbeiten

Probenvorbereitung

Empfohlene Lichtstärke (in Lux): 500–750 Lux
Einsatzbeispiel: Chemisches Ansetzen, Vorbereitungsräume

Feinmechanische Werkbank

Empfohlene Lichtstärke (in Lux): 1000 Lux
Einsatzbeispiel: Mechanische Kleinteilebearbeitung, Instrumentenbau

Schreib- und Bildschirmarbeitsplatz im Labor

Empfohlene Lichtstärke (in Lux): 300–500 Lux
Einsatzbeispiel: Dokumentation, PC-Arbeit

Art.-Nr K7A25NTF
HEDI Vollkunststoff-Kabeltrommel Generation 7 Companion Ø 250 mm, 25 m
  • / Kabellänge: 25 m
  • / Querschnitt: 1,5 mm²
  • / Spannung: 230 V
  • / Ampere: 16 A

117,45 €*
Art.-Nr KVE6000L
HEDI Energie-Hängeverteiler e.STATION, Kombi-Ausführung Energie/Druckluft 250V
  • / Spannung: 230 V
  • / Ampere: 16 A
  • / Schutzkontakt-Steckdosen 16 A / 250 V: 6
  • / Druckluft-Kupplungen: 2

130,07 €*
Art.-Nr KVE6000
HEDI Energie-Hängeverteiler e.STATION, Elektrische Ausführung 230V
  • / Spannung: 230 V
  • / Ampere: 16 A
  • / Schutzkontakt-Steckdosen 16 A / 250 V: 6

82,65 €*
Art.-Nr KVE6000SL
HEDI Energie-Hängeverteiler e.STATION, Kombi-Ausführung Energie/Druckluft 250V
  • / Spannung: 230 V
  • / Ampere: 16 A
  • / Schutzkontakt-Steckdosen 16 A / 250 V: 6
  • / Druckluft-Kupplungen: 2

205,16 €*

Warum ist eine stabile Stromversorgung im Labor wichtig?

Eine stabile Stromversorgung garantiert:

  • Betrieb empfindlicher Geräte ohne Störungen
  • Genauigkeit bei Messungen und Analysen
  • Vermeidung von Ausfällen oder Datenverlust

Sind Stromverteiler für ein Labor und für Feinarbeiten geeignet?

Ja, Stromverteiler sind für Labore und Feinarbeiten geeignet – wenn sie speziell dafür ausgelegt sind

Welche Anforderungen für Stromverteiler im Labor?

  • Mehrere abgesicherte Steckdosen
  • Schutzart ab IP44 für Feuchträume oder Reinräume
  • Stabile Ausführung für Dauerbetrieb

Welche Vorteile hat ein Stromverteiler zum Aufhängen?

Ein Stromverteiler zum Aufhängen bietet viele Vorteile – besonders im Labor oder bei Feinarbeiten:

Vorteile im Überblick:

  • Mehr Platz auf dem Arbeitstisch – keine Kabel im Weg
  • Bessere Ordnung – Geräteanschlüsse von oben erreichbar
  • Weniger Stolpergefahr – Kabel hängen sicher nach unten
  • Flexible Positionierung – z. B. über Werkbänken oder Labortischen
  • Leichtere Reinigung – Boden und Flächen bleiben frei

Ein hängender Stromverteiler verbessert die Sicherheit, Ergonomie und Effizienz am Arbeitsplatz.

Gibt es Stromverteiler zum Aufhängen mit Druckluftanschluss?

Ja, es gibt Stromverteiler zum Aufhängen, die zusätzlich einen Druckluftanschluss bieten. Diese Kombinationsverteiler sind speziell für Labore, Werkstätten und Produktionsbereiche konzipiert. Strom und Druckluft werden zentral und platzsparend bereitgestellt.

Welche Kabelarten gibt es?

H05VV-F

Bezeichnung: PVC-Leitung
Einsatzbereich und Besonderheiten: Nur in trockenen Räumen

H05RR-F

Bezeichnung: Gummi-Leitung Naturkautschuk-isoliert
Einsatzbereich und Besonderheiten: Zugelassen in trockenen Räumen und für den kurzfristigen Einsatz im Freien

H07RN-F

Bezeichnung: Neopren-Gummi-Leitung
Einsatzbereich und Besonderheiten: Öl- und UV-beständig, zugelassen im Freien und auf Baustellen

AT-N07V3V3-F

Bezeichnung: Panzerkabel (K35) für besonders rauen Betrieb
Einsatzbereich und Besonderheiten: Vollkommen wetterfest, öl- und säurebeständig, mikrobenfest und versprödungssicher. Robust gegen Abrieb und Quetschungen. Zugelassener Temperaturbereich -35°C bis +80°C. Zugelassen für den ständigen Einsatz im Freien. Nicht für den Einsatz auf deutschen Baustellen zugelassen.

H07BQ-F

Bezeichnung: Panzerkabel PLUS, Polyurethanleitung für höchste Anforderungen
Einsatzbereich und Besonderheiten: Vollkommen wetterfest, öl- und säurebeständig, mikrobenfest und versprödungssicher. Robust gegen Abrieb und Quetschungen. Zugelassener Temperaturbereich -40°C bis +90°C. Zugelassen im Freien und auf Baustellen.

Welche Kabelart ist für Labore geeignet?

Für Labore eignen sich hochwertige, flexible Kabelarten, die sicher und normgerecht sind, zum Beispiel die H07RN-F Leitung.

Was bedeutet der Querschnitt einer Leitung?

Der Querschnitt ist entscheidend für die Sicherheit, Leistung und Zulässigkeit einer elektrischen Leitung. Er wird immer entsprechend dem Strombedarf, der Leitungslänge und den Umgebungsbedingungen gewählt. Ein größerer Querschnitt erlaubt mehr Strom ohne Überhitzung.

Querschnitt: 1,5 mm²
Einsatzbereich: Leichte bis mittlere Anwendungen (z. B. Bohrmaschine, Lampe)

Querschnitt: 2,5 mm²
Einsatzbereich: Höhere Belastung (z. B. Heizgeräte, Kreissäge, Kompressor)

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Verwendung von Stromverteiler notwendig?

In Laboren sollte der Stromverteiler einen geschlossenen Steckdoseneinsatz haben. Auch ein Thermoschutzschalter ist wichtig. Zusätzlich verfügen einige HEDI Stromverteiler über das einzigartige HEDI Diagnosesystem DiagS. DiagS zeigt, ob der Stromverteiler einsatzbereit ist.

Was ist ein Thermoschutzschalter?

Das Auslösen des Thermoschutzschalters und damit die Abschaltung des Stromverteilers ist eine vorgeschriebene Funktion. Sie dient der eigenen Sicherheit des Benutzers.